Chronik der Bauhütte Lebenshaus zur Entwicklung von
Aktiv-, Erdsolar- bzw. Erdsonnenhäusern in Deutschland
in Anlehnung an die Arbeiten von Michael Reynolds
Wann? |
Was? |
Dokument |
27.05.2014 |
° Michael Reynolds veranstaltet nach einer Einladung und einem Artikel in der Zeitschrift Connection von Shanti und Daniel Petschel einen Tagesworkshop in Freiburg ° Jan Warnicki fragt Reynolds was man machen könnte um das Konzept Earthship in Deutschland einzuführen. Er antwortet: „Lade Leute ein und veranstalte einen Workshop.“ |
![]() |
01.07.2014 |
° Es finden in Vorfeld Recherchen zu Schutzrechten statt. |
|
10.07.2014 |
° Jan Warnicki arbeitet an einem Entwurf für eine Ausführungsplanung für ein eingedeutschtes Hausmodell in Anlehnung an Michael Reynolds |
![]() |
15.07.14 |
° Der Natursprung Verein läd unter der Leitung von Jan Warnicki und Andrea Thiesen zum ersten Planungsworkshop für Energieautarkes Bauen in Deutschland ein in Anlehnung an die Konzepte von Michael Reynolds |
|
08.08.2014
-
10.08.2014 |
° Beginn des 1.Planungsworkshops in der Umweltstation Liasgrube mit Marianne Krüger - Architektin Bettina Grehl - Architektin Andreas Unser – Architekt/Stadtplanung Peter Jonas Dörfler – Architekt Tempelhof Volker Drexler - Solarthermie Hermann Klie - Dämmung Auro – Solarthermie Philip Hilgers – Energieberatung Erwin Keck – Architekt Michael Hinz – Studium Ralf Müller - Architekt Jochen Feix – Bauing. / Lehm-, Stroh-, Ofenbauer Andrea Thiesen - Pädagogin Jan Warnicki - Raumausstatter |
|
08.08.2014 |
° Gemeinsame Vorstellungsrunde und erstes Kennenlernen |
|
09.08.2014 |
° Besichtigung der Umweltstation Lias Grube ° Sammeln von Wünschen, Vorstellungen und Visionen ° Konzeptvorstellung der Idee in Deutschland einen Offenen Ideenpool für nachhaltiges und energieautarkes Bauen zu gründen. Jan Warnicki stellt dazu ein Gebrauchsmuster vor, was innerhalb der Gruppe als Ideenbasis solidarisch genutzt werde kann. ° Vorstellung der Datenbank |
|
10.08.2014 |
° Namensfindung und gemeinsame Abstimmung für einen kollektiven Ideenpool in Anlehnung an Michael Reynolds namens „Lebenshaus“ ° Vorstellung eines bestehenden Baugrundes für experimentelles Bauen in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof in Kreßberg durch Peter Jonas Dörfler – Architekt Tempelhof ° Erste Earthshipentwürfe von Peter Jonas Dörfler in ovaler Form |
|
01.09.2014 |
° Sondierung des 2. Planungsworkshops auf Schloss Tempelhof ° Miteinladung der Biotecture Deutschland Gruppe (Earthship Vertreter von Michael Reynolds) auf Initiative von Peter Jonas Dörfler bestehend aus Sara Serodio Johannes Comeau-Milke Henry Farkas |
|
10.10.2014 |
2. Planungsworkshop der Lebenshaus Gruppe und der Biotecture Gruppe unter der Leitung von Jan Warnicki und Peter Jonas Dörfler ° Vorstellungsrunde ° Austausch von Befinden und Erwartungen |
|
11.10.2014 |
° Rundgang durch das Dorf ° Visionsrunde ° Arbeitskreis zum Thema: 1. Standort & Gebäudenutzung mit Begehung vor Ort; 2. Gebäudeplanung; 3. Bauabwicklung & Visualisierung; 4. Dokumentation, Protokoll, Visialisierung, Öffentlichkeit; 5. Kalkulation, Kosten, Finanzierung, Fundraising Fertigen eines Hausmodells aus Lehm und Holz (soll perspektivisch „spirituelles Bauen“ im Schloß Tempelhof werden) durch Jochen Feix Hermann Klie Jan Warnicki |
|
12.10.2014 |
° Präsentation des Geschäftsmodells Earthship vor dem Dorfplenum Tempelhof auf Initiative von Peter Jonas Dörfler ° Berichtvortrag vom Workshopprozess durch Volker Drexel von der Bauhütte Lebenshaus ° Abschließendes Vorstellen des Hausmodells der Lebenshausgruppe |
|
20.10.2014 |
° Erstellung von Ovalen Modellen durch die Lebenshausgruppe (Marianne Krüger, Philip Hilgers und Jan Warnicki) |
|
25.10.2014 |
° Sondierung einer solidarischen Körperschaftsstruktur der Bauhütte Lebenshaus gegenüber dem amerikanischen Geschäftsmodell Earthship |
|
30.10.2014 |
° Entwicklung eines Kooperationsmodell für ein gemeinsames Bauprojekt Tempelhof mit dem Lebenshaus Verbund – Tempelhof – Biotecture Deutschland unter einer Dach ARGE ° Öffnung der Datenbank für Biotecture |
![]() |
03.11.2014 | ° Das Earthshipkonzept von Michael Reynolds baut auf dem Haus des Sokrates auf: Beitrag von Andreas Unser
- Bauhütte Lebenshaus |
![]() |
09.11.2014 |
° Erstellen eines dynamischen Earthshipgebäudes durch M. Krüger |
![]() |
14.11.2014 |
° 3. Planungsworkshop unter der Leitung von Jonas Dörfler und Johannes von Biotecture Deutschland ° Große Arbeitsrunde mit verantwortlichen Vertretern des Bau- und Leitungsteam aus Schloss Tempelhof ° Vorstellung des Projektpartners Lebenshaus als solidarischer Baupartner gegenüber Roman Huber- Vorstand Stiftung Tempelhof ° Angebot der Kooperation von Ralf Müller (Bauhütte Lebenshaus) gegenüber Biotecture Deutschland das Konzept Earthship formell und behördlich „landen“ zu lassen. |
|
14.11.2014 |
° Diskussion der Diplomarbeit von Cecilia Fernandez zur Frage der weltweit baulichen Anwendbarkeit des Earthshipkonzepts im Speziellen in Dänemark. Ihr Resüme: Das Konzept Earthship ist so wie es konzipiert ist nicht geeignet für die mitteleuropäischen Breiten- siehe Rechts Seite 34. |
![]() |
15.11.2014 |
° Erstellen einer Kraftlinienskizze Bauplatz & ErdSonnenhaus von Andreas Unser durch Andreas Unser ° Vorstellen der solidarischen Körperschaftsstruktur der Lebenshaus Gruppe durch Jan Warnicki gegenüber Roman Huber– Stiftungsvorstand Tempelhof ° Aufteilen in Arbeitsgruppen durch Biotecture Deutschland. |
![]() |
16.11.2014 |
° Vorstellen der Gruppe Biotecture vor dem Dorfplenum Tempelhof auf Initiative von Peter Jonas Dörfler |
|
° Auftragserteilung von Tempelhof an Ralf Müller zur Vorplanung des Earthship Tempelhof für die Öffnung eines Bauprojektes mit Biotecture Deutschland bzw. Michael Reynolds ° Ausscheiden von Ralf Müller aus den Bauhütte Lebenshaus |
![]() |
|
07.03.2015 |
Bewerbung von Jochen Feix - Bauhütte Lebenshaus - als Bauleiter für ES-Workcamp am Tempelhof unter Einbeziehung des LH-Teams in Kompetenz und praktischer Arbeit |
![]() |
15.12.2014 |
° Erstellen von optimierten Lebenshausmodellen durch Marianne Krüger, Jan Warnicki und die Bauhütte Lebenshaus vor dem Hintergrund der Bachelor-Arbeit von Cecilia Fernandez und den Earthship-erfahrungen aus Arizona. Einstrahlungsenergie im Vergelich zur Wüste (z.B. Arozona) mit einer Erdtemperatur von 20-22°C Behaglichkeit und Wohnkomfort bieten. Sie erfüllen die europäischen EnEV-Standards, sowie bestehende Bauvorschriften in Deutschland. das für eine breitere Nutzung in verschiedenen Klimazonen geeignet ist. ° Aufbau der Webseite der Bauhütte Lebenshaus ° Öffnung der Bauhütten-Idee als historische Tradition aus dem Mittelalter hinaus in die Neuzeit durch Andreas Unser ° Sondierung von Baugrund im Allgäu über den ZAM-Verein und Erwin Keck |
|
13.03.2015 |
° Exkursion der Lebenhausgruppe durch Andreas Unser und Jochen Feix nach Tschechien zum Europäischen Earthshipzentrum (erstes Earthship in Mitteleuropa) erbaut durch Michael Reynolds. ° Bestätigung der Funktion des internen Grauwasser- bzw. Pflanzenkläranlage. ° Bestätigung von funktionellen Schwachstellen im Hinblick auf Schimmel und Temperatur wie bereits in der Bachlor-Arbeit von Cecilia Fernandez beschrieben. ° Einfluß der Solaren Energieeinstrahlung W/h > Erdtemperatur 11° C in Mitteleuropa > Erdtemperatur 20° C in Arizona /Mexiko |
|
20.03.2015 |
° 4.Planungsworkshop in Buchenberg Allgäu bei Jochen Feix mit Marianne Krüger Bettina Grehl Herman Klee Andreas Unser Eva Peter Jonas Dörfler Jan Warnicki |
Protokoll:
|
21.03.2015 |
° Vorstellen der Ergebnisse aus der Earthship-Exkursion. Fachliches Resümee: Das Earthshipkonzept ich baulich nicht für das Mitteleuropäische Klima geeignet. (Kältebrücken, Schimmelbildung, Erdtemperatur 11°C Mitteleuropa, fehlende solare Energieeinstrahlung und Temperierung, ungeeignete Baustoffe und Bauausführung) ° Lösung der Bauhütte LH: Erd-Solar-Haus, Erd-Sonnen-Haus, Pufferzonen nach Haus des Sokrates, etc. ° Festlegung des endgültigen Gruppennamens: "Bauhütte Lebenshaus" ° Festlegung der Körperschaft: der Lebenshaus Verbund ist ein gemeinnütziger Betriebsbereich des Natursprung Vereins mit dem Zwecks nachhaltige und solidarische Bau-Bildungs-Workshops zu veranstalten. ° Ausarbeitung des Mitgliedsantrags für die Bauhütte Lebenshaus |
|
22.03.2015 |
° Vorstellung der Lebenshaus Modelle Marianne Krüger und Jan Warnicki ° Deklaration des Geistigen Eigentums der Bauhütte Lebenshaus gegenüber Peter Jonas Dörfler – Architekt - Tempelhof - siehe Skizze von Peter Jonas Dörfler vom Workshop 4 ° Peter Jonas Dörpfer erklärt sich bereit das geistige Eigentum zur Optimierung von Erdsolarhäusern im mitteleuropäischen Raum in der Bauhütte Lebenshaus zu belassen. - Upload Workshopskizze
|
Skizze Peter Jonas Dörfler:
|
01.05.2015 |
° Überweisung einer Spende von Peter Jonas Dörfler an den Natursprung Verein/Bauhütte Lebenshaus zwecks Beratung Earthship Zemelod |
![]() |
27.07.2015 |
° Veröffentlichen der Webseite Earthship-Tempelhof.de ohne Namensnennung der Bauhütte Lebenshaus, sowie dem Initiator des Earthshipprozesses: ° Veröffentlichung der Facebookseite: Earthship Tempelhof ohne Namensnennung oder Verlinkung zur Bauhütte Lebenshaus. ° Veröffentlichung der Tempelhofinformationen unter earthship-deutschland.de mit einem Bild des Hausmodells der Bauhütte Lebenshaus aus Workshop 2 |
|
29.07.2015 |
° Erteilung der Baugenehmigung auf Schloss Tempelhof für den Bau eines Earthships in Deutschland |
|
31.07.2015 |
° Einladung der Lebenshaus Gruppe durch Peter Jonas Dörfler zum Bau des Earthships durch Michael Reynolds |
|
11.08.2015 |
° Andrea Thiesen und Jan Warnicki führten ein Gespräch mit dem Bürgermeister von Schaafheim. Ein weiterer Austausch ist geplant |
|
15.08.2015 |
° Ein Gespräch mit dem Bürgermeister aus Babenhausen mit allen Ortsverstehern fand mit Jan Warnicki und Andrea Thiesen statt. Das Natursprung Gelände-Projekt wird dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgelegt. Parallel erklärten sich alle Ortsvorsteher bereit ein Gelände für das Kooperations-Projekt zu suchen. Nach der Sommerpause Anfang September ist ein weiterer Austausch geplant. Das Gelände hinter der Eduard-Flanagan Schule in Babenhausen war vorläufiger Gesprächsgegenstand. Der Ortsvorsteher von Sickenhofen regte an mit dem Regionalmanagement von Darmstadt-Dieburg Kontakt aufzunehmen, zwecks Aufnahme in die LEADER-Fördergruppe der Region Darmstatdt-Dieburg. | |
16.08.2015 |
Anfrage von Henri Farkas von Biotecture Deutschland an die Bauhütte Lebenshaus zur Berechnung eines Lastprofils für die PV-Anlage des Earthship Tempelhof. |
|
17.08.2015 |
° Inhaltliche und fachliche Abgrenzung des Bauhaus-LebenshausPlanungsteams vom aktuellen Bauprojekt „Earthship-Tempelhof“ der Kooperation Reynolds®+Tempelhof: http://www.earthship-tempelhof.de ° Veröffentlichen der Informationen zum Thema Earthship-Deutschland/Europa auf der Webseite der Bauhütte Lebenshaus ° Brief an die Verantwortlichen in Schloss Tempelhof mit dem Antrag auf „Gegendarstellung“ und Verlinkung auf Dokumentation Bauhaus-LH Seite mit chronologischer Klarstellung und Dokumentation des „WIR-Prozesses“ bzw. Earthship-prozesses, sowie mit der Bitte um energetischen Ausgleich für Beratung und Modellerstellung im Rahmen der Prozessarbeit Earthship Tempelhof |
![]() |
18.08.2015 |
° Earthship-Tempelhof http://www.earthship-tempelhof.de/ nutzt das geistige Eigentum und die urheberrechtlich geschützten Technologien der solidarischen-gemeinnützigen Bauhütte Lebenshaus http://lebenshaus-verbund.de/index.php, welche aus der erfinderischen Problemlösung und dem schöpferischen Transformationsprozeß unserer Mitglieder ° Eines unserer aktiven Mitglieder in Doppelfunktion als Bauherrenvertreter für Earthship-Tempelhof tätig, hat trotz „Vertragsvereinbarung“ und „Schutzklausel“ unsere solidarischen Bauhüttentechnologien extern und ohne unsere Zustimmung, Nennung des Urhebers oder Lizenzvereinbarung weitergegeben und kopiert > Diplomarbeit Earthships® in Europa von Cecilia Fernandez - siehe Link > Exkursionsergebnisse aus Reynolds®-Europäischen Earthshipzentrum Zemelod - siehe Link (Messergebnisse Zemelod/Baumängel/Erdtemperatur 11°C und solarer Strahlungseintrag Mitteleuropa/ Gesundheitsgefahr-Schimmel (Oberflächentemperatur/Luftfeuchtigkeit/Kondensat < Molier-Diagramm) /Zeugenaussage Magarita Europäisches Earthshipzentrum ® Zemelod) > Bauhütten-LH-Technologie© liefert Lösung für Mitteleuropa > Erdtemperatur 11°C Schaumglasschotter (Andreas/Hermann) 1.Workshop +Temperierung WAND/Boden/Decke (Andreas/Volker/Jochen) > solare Wandtemperierung (Volker) Herny Farkas von Earthship Deutschland schreibt: "Weiterhin haben die Architekten und Bauingenieure die mitteleuropäischen Klimaverhältnisse mit in ihre Planung einfließen lassen und das Earthship neben Wandheizung und Dachbegrünung ebenso mit Bodendämmung und Drainage unter Verwendung von Schaumglas-Schotter versehen." Die Bauhütte-Lebenshaus mit ihren orginalen Bauhütte-LH-Technologien© hat die globale Earthshipidee für Mitteleuropa mit 11°C Erdtemperatur und geringer solarer Einstrahlungsenergie gelöst und zu funktionierenden „Erdsolar-&Erdsonnenhäusern“ transformiert - welche auch die strengen europäischen energetischen+bauphysikalischen Standards und Bauvorschriften erfüllen … Wer hat`s erfunden ? ;-) |
|
20.08.2015 | Es fand ein Treffen mit dem Natursprung Vorstand und mit Frau Marquart vom Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg statt. Es wurde eine Förderkooperation sondiert: | Regionalmanagment Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg |
29.08.2015 |
Erste Deklarationen mit Verlinkung zur Bauhütte Lebenshaus tauchen auf der Webseite von Biotecture auf. |
http://earthship-deutschland.de/earthship-tempelhof/ |
03.09.2015 | Einen Vorschlag von Jochen Feix von der Bauhütte Lebenshaus als Helfer beim Earthship-Projekt mitzumachen wird von der Projektleitung von Earthship Tempelhof wie folgt beantwortet: "Wir haben eben besprochen, dass wir dein Angebot nicht annehmen wollen. Die Verknüpfung mit einer Klärung (?), die zuvor laufen soll, ist für uns keine Option. Zudem haben wir genügend Helfer mit frischer und initiativer Energie. Ich persönlich wüsste gar nicht, welchen Konflikt ich oder der Tempelhof als Gruppe mit euch klären sollte. Wir haben uns entschieden mit Earthship Biotecture zusammenzuarbeiten. Ihr wart teilweise dabei als diese Entscheidung gefallen seid. Mehr gibt es dazu aus meiner Sicht nicht. Ich werde mich auch jetzt nicht weiter mit dem Thema beschäftigen. Gute Zeit dir. Vorstand |
|
08.09.2015 | Der 5. Planungsworkshop der Bauhütte Lebenhaus wird organisiert | |
15.09.2015 |
Der Vorstand von Schloss Tempelhof gibt eine Deklaration der Bauhütte Lebenshaus bekannt: "Zum Abschluss des Projektes werden wir eine Dokumentation erstellen und alle, die beigetragen haben, sollen hier entsprechend gewürdigt werden. In der Natur der Sache liegt, dass dies von den Beteiligten dann machmal |
|
18.-20.09.2015 | Es fand der 5.Planungsworkshop mit der Ausarbeitung eines Mini-Lebenshauses statt. | |
24.09.2015 | Der Standort des Mini-Lebenshauses scheint Buchenberg. Erste Bauunterlagen sind dem Bauamtsleiter zugestellt worden. |
|
25.09.2015 | Die Unterlagen zur Eintragung der gemeinnützigen Satzung vom Natursprung Verein sind an den Notar, bzw. an das Amtgericht Offenbach übergeben worden. |
|
09.04.2016 | Der Ökodorf Allgäu e.V. hat einen Bauernhof mit Baugelände ausgemacht, mit dessen Besitzer ein Erbpachtvertrag über 99 Iahre geschlossen wird. | |
13.04.2016 | Planung des 6.Workshops mit dem Ziel den Pilotbau für das Mini-Lebenshaus und das Family-Lebenshaus gemeinsam mit den Siedlern des Ökodorf e.V. umzusetzen. | |
30.08.2016 | Eröffnung einer Baustelle für die Bauhütte Lebenshaus durch Andreas Unser/ Architekturwerkstatt. Umbau einer Doppelhaushälfte mit Öffnung nach Süden, sowie mit Einbau einer Temperierungsanlage. Ausrichtung des 6.Workshops im Rahmen des Bauvorhabens: Lehmputz Jochen Feix/Kalkputz, Anstrich, Lackierung Jan Warnicki Vom 30.September bis zum 2. Oktober 2016 |
|
Hier geht es zum ersten Workcamp Video | ||
02.05.2017 | 7. Workshop auf dem Hofgut der Villa Hof Langenborn zur Planung des Lebenshaus Family, sowie der Umbaumaßnahmen auf dem Hofgut, zum Ausbau des Hotelbetriebs und zur Unterstützung des Ausbaus der Landwirtschaft. |
|
09.03.2017 | Erstgespräch mit dem Bürgermeister von Seligenstadt im Hinblick auf ein gemeinsames Finden eines Geländes in Kooperation mit der Gemeinde Mainhausen. | |
10.03.2017 | Auftaktveranstaltung zur Gründung des Natursprung Geländes im Gasthaus: "Zum Schwanen" in Zellhausen. Danke an Engin und Partnerin für Euren Service! ;) Mehr Infos per Bildklick: | ![]() |
30.03.2017 | Presseartikel zur Gründung des Geländes erscheint in der Offenbachpost. Danke Herr Signus, Danke Herr Bonifer! :) - hier gehts zum Artikel | |
19.04.2017 | Kooperationsgespräch mit dem Jugendamt in Dietzenbach mit postiver Rückmeldung und Resonanz. Weiterer kooperativer Austausch im Hinblick auf den Förderraum "Lebenshilfe" | |
14.04.2017 | Pressebericht im Mainhäuser Blatt zum Geländevorhaben - siehe Link | |
24.04.2017 | Aufsetzen von Sponsorenbriefen für persönliche Gespräche mit Gewerbetreibenden der Region. | |
27.04.2017 | Längeres Gespräch mit dem Geschäftsleiter und Inhaber des örtlichen Bauhof und zweiten Vorsitzenden des Gewerbevereins Herrn Thomas Höfling. Vorstellung des Geländevorhabens und des aufklappbaren Mobilen Mini Lebenshaus: ![]() Positive Rückmeldung: Thomas Höfling schaut sich mit um nach einem Gelände und würde bei Bedarf das Bauvorhaben mit Material und Transport unterstützen |
|
04.05.2017 | Der Antrag auf Förderung des Pilotbaus ist an die GLS-Treuhand übersendet worden. Im Anschluss wurde eine Absage erteilt, da es nicht als Bildungsprojekt eingeschätzt wurde. | |
08.05.2017 | Es sind Ideen aufgekommen das Vereinsgelände als einen landwirtschaftlich genutzten Campingplatz oder als einen Natur-Campingplatz unter Berücksichtigung des Natur- Umwelt- und Landschaftsschutzes zu öffnen, damit würden die mobilen Bauten legitim aufgestellt werden können und eine Freizeitqualität für die Bürger geöffnet werden. | |
01.05.2017 |
Im kleinen Kreis wurde das fertige Mobile Mini-Lebenshaus vorgestellt. Danke hiermit an die Offenbach Post, die zugegen war. |
|
09.06.2017 | Erneute Kontaktaufnahme zur Bürgermeisterin von Zellhausen und zum Bürgermeister von Seligenstadt, zur Frage einer internen Präsentation. | |
05.06.2017 |
Präsentation den Vereinshaus-Modells vor den beiden Vertretern des Umweltamts von Mainhausen und Seligenstadt. Von Seiten des Umweltamts Mainhausen wurde das Gelände der ehemamligen Tongrube im Speckweg, Mainhausen nochmals vorgestellt und angeboten, da hier die behördlichen Auflagen gering sind. Von Seiten des Umweltamts in Seligenstadt wurde ein Gelände am Ortsrand von Seligestadt als mögliche Option erwähnt. Beide Vertreter bekamen Unterlagen für die Bürgermeister/in ausgehändigt. Es wurde betont dieses gemeinnützige Bildungsgelände für Schüler/innen von Mainhausen und Seligenstadt, sowie für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Gemeinden öffnen zu wollen. Es wurde vereinbart sich zu baurechtlichen und behörliche Fragen dazu auszutauschen. Eine Präsentation bei einer Gemeinderatssitzung im September wurde vorgeschlagen, um das Gelände- und Bauvorhaben breiter vorzustellen. Ein Einladen der unteren Naturschutzbehörde wurde erwähnt. Vorbereitend werden gemeinsame Geländeoptionen und baurechtliche Rahmenbedingungen im Vorfeld erarbeitet. |
|
22.11.2019 | Andreas Unser - Architekt und Städteplaner im Raum Schweinfurt, Mitglied der Bauhütte Lebenshaus und Gründer des Tiny House Netzwerkes im Raum Schweinfurt hat sich gemeinsam mit Interessenten aus dem schweinfurter Raum mit einer Bewerbung für ein Experimentelles Kulturgelände bei der Bauverwaltung Schweinfurt und der Planerin der „Machbarkeitsstudie“ von Archicult ® vorgestellt. Mit Klick auf das Bild öffnet sich die Bewerbung. Wir drücken uns die Daumen! ![]() |
|
29.11.2019 |
Parallel dazu baut Jan Warnicki weiter die Lebenshaus Werkstatt aus, um solidarische Tiny House Workshops 2020 anzubieten: |
|